Hauptredner :

Howard J. SHATZ
Doktor der öffentlichen Politik, leitender Wirtschaftswissenschaftler; Professor für Politikanalyse, Pardee RAND Graduate School (USA).
Dr. Howard J. Schatz ist spezialisiert auf internationale Wirtschaft sowie wirtschaftliche und nationale Sicherheit. Zu seinen Forschungsgebieten bei RAND gehören wirtschaftliche Fragen im Zusammenhang mit dem russischen Einmarsch in der Ukraine im Jahr 2022, wirtschaftlicher Wettbewerb und die Rolle der Vereinigten Staaten in der globalen Wirtschaftsordnung, die Rivalität der Großmächte im Nahen Osten, Studien über die chinesische und russische Wirtschaft, die chinesisch-israelischen Beziehungen, die Arbeitsmarktreform in der Mongolei, die Finanzen und die Regierungsführung des Islamischen Staates und seiner Vorgänger, die Reform des öffentlichen Dienstes, Entwicklungspolitik, Arbeitsmärkte und statistische Systeme in der Region Kurdistan im Irak sowie die Entwicklung sozialer und wirtschaftlicher Strategien durch die Regierungen.
Von 2007 bis 2008 war er als leitender Wirtschaftswissenschaftler im Rat der Wirtschaftsberater des US-Präsidenten tätig.
Howard J. Schatz hat Zeitschriftenartikel, Buchkapitel und politische Berichte über Handel und Arbeitsmärkte, Wechselkurse und Wirtschaftstätigkeit, die Geografie internationaler Investitionen, den Handel mit Dienstleistungen, Handelsschranken und einkommensschwache Länder veröffentlicht.
Bevor er zu RAND kam, war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Public Policy Institute of California, wo er sich auf Kalifornien und die Weltwirtschaft konzentrierte. Howard J. Schatz war Forschungsstipendiat der Brookings Institution und des Board of Governors of the Federal Reserve System und hat als Berater für die Weltbank und in Beratungsprojekten für Lateinamerika, Afrika und Südasien gearbeitet. Er hat an der Harvard University in Politikwissenschaft promoviert.
Diskussionsbereich: “Wirtschaftliche Entwicklung angesichts multidimensionaler Unsicherheit”

Mark Christopher DAVIS
Professor, Oxford-Institute für Bevölkerungsalterung (UK).
Professor Christopher Mark Davies ist seit 25 Jahren Forschungsstipendiat an der Universität Oxford und war Reader in Command and Control and Transition Economics im Department of Economics und der School of Interdisciplinary Area Studies.</p><br><p>
Im Oktober 2016 wurde er zum Professor Research Fellow am OIPA ernannt. Seine erste neue Forschungsarbeit für das OIPA zielt darauf ab, einen internationalen Vergleich der sich verändernden Fähigkeiten von Kohorten älterer Menschen im Zeitraum 1990-2010 in sieben Ländern durchzuführen, die seit 1930 große Kriege und Wirtschaftskrisen erlebt haben: China, Deutschland, Japan, Russland, Südkorea, das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten.</p><br><p>
Professor Christopher Mark Davies erwarb 1969 seinen B.A. (Angewandte Mathematik) am Harvard College, diente von 1969-73 als Offizier in der US-Marine und war von 1973-78 Doktorand am Fachbereich für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Cambridge. Er schrieb seine Doktorarbeit zum Thema “The Economics of Health Care in the USSR” (PhD in Economics 1980), in der er die Probleme des Gesundheitswesens anhand eines quantitativen Modells zur Verknüpfung von Bevölkerung, Gesundheitswesen und Wirtschaft in der UdSSR empirisch bewertete, das auf der von seinem Doktorvater, Professor Richard Stone (Nobelpreis 1984), entwickelten Methodik beruhte.</p><br><p>
Professor Christopher Mark Davies war einer der ersten weltweit, der das Problem der steigenden Sterblichkeit in der UdSSR analysierte. Von 1978 bis 1991 war Christopher Davies Dozent an der Universität von Birmingham.
Diskussionsbereich: “Trends im Bildungswesen und ein neues Paradigma für die Entwicklung der Universitäten”

Volodymyr PONOMARENKO
Doktor für Wirtschaftswissenschaften, Professor, Verdienter Funktionär im Bereich Wirtschaft und Technik der Ukraine, Kavalier von Verdienstorden III., II. Grades, vom “Fürst-Yaroslaw-der-Weise-Orden” V. Grades, Ordentliches korrespondierendes Mitglied der Nationalen Akademie der pädagogischen Wissenschaften der Ukraine.
Volodymyr Ponomarenko erforscht Probleme des strategischen Betriebsmanagements, der Simulation-Modellierung, der Reformierung von Hochschulbildung in Wirtschaftswissenschaften, der Vorbereitung von hochgebildeten Fachleuten und der Verwendung von Informationstechnologien im Bildungswesen. In den 1970-er Jahren war er einer der “Pioniere“ in der Simulation-Modellierung in der UdSSR. Er ist Verfasser von etwa 350 wissenschaftlichen Werke, darunter mehr als 100 Monographien und gegen 50 Lehrwerke für Unterricht. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Volodymyr Stepanovych wurden strategische Programme für Entwicklung vom Region Charkiw bis 2011, bis 2015 und bis 2020 ausgearbeitet. Er ist Leiter der wissenschaftlichen Schule “Entwicklung von strategischen Systemen des Betriebsmanagements” der Nationalen Simon-Kuznets-Wirtschaftsuniversität Charkiw.
Unter den wichtigsten Publikationen sind Monographien «Problèmes de formation des économistes et managers compétents en Ukraine», «Entwicklung der Hochschulbildung in der Ukraine: Aspekten von Management und Marketing», «Some problems of the education system in Ukraine: analytics», «Conceptual and model support for the development of an innovative-active university».
Diskussionsbereich: “Bereich der sozialen Entwicklung der Länder: moderne Forschung”

Richard GRIFFITHS
Geschäftsführender Direktor, Institut für Kultur, Zusammenarbeit und Management, Florida Institute of Technology (USA).
Dr. Richard Griffith ist ordentlicher Professor im Studiengang Arbeits- und Organisationspsychologie und geschäftsführender Direktor des Instituts für Kultur, Zusammenarbeit und Management am Florida Institute of Technology, einem Partner des Erasmus Mundus Consortium for Work and Organisational Psychology. Dr. Griffith ist außerdem Portfoliomanager für Kulturforschung. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Talentmanagement-Forschung und -Beratung, hat über 150 Veröffentlichungen, Präsentationen und Buchkapitel verfasst und für das Verteidigungsministerium finanzierte Forschungsarbeiten zur Bewertung und Entwicklung interkultureller Kompetenz durchgeführt.<br>
</p><br><p>
Dr. Griffith ist der Begründer des Ph.D.-Programms an der Florida Tech, das einen internationalen Schwerpunkt beinhaltet, den ersten in den Vereinigten Staaten. Darüber hinaus ist er der Herausgeber von Internationalisation of the Organisational Psychology Curriculum, Critical Issues in Cross Cultural Management und Leading Global Teams. Er war Gastredakteur der Zeitschriften Human Performance und Organisational Development und Mitherausgeber des European Journal of Psychological Assessment. Er ist ein anerkanntes Mitglied der International Association of Applied Psychology (IAAP), der Society for Industrial Organisational Psychology (SIOP) und ein Senior Fellow des Army Research Institute. Über seine Arbeit wurde in Time und The Wall Street Journal berichtet.</p><br><p>
Dr. Griffith forscht derzeit an der Entwicklung und Validierung von Indikatoren für interkulturelle Kompetenz sowie an der Erforschung und Entwicklung einer Technologielösung zur Optimierung des erfahrungsbasierten Lernens namens Guided Mindfulness.
Diskussionsbereich: “Digitale Gesellschaft und Informationstechnologie”

Olha STARKOVA
Dr. Sc. (Tech.) Prof., Leiterin des Lehrstuhls für Cybersecurity und Informationstechnologien, Nationale Simon-Kuznets-Wirtschaftsuniversität Charkiw
Moderne Forschungen sind der Computerunterstützung bei Suchen nach optimalen Entscheidungen in der Sicherung stabiler Funktionierung der Objekte kritischer Infrastruktur gewidmet. Sie ist Verfasserin von mehr als 180 wissenschaftlichen Publikationen. Die zuletzt veröffentlichte Monographie «Methodological principles for informational and technological monitoring of the stable operation of the sewerage networks» (Charkiw: Rarities of Ukraine, 2022) ist eine Vereinigung von modernen Forschungen und vom Informationsmonitoring der stabilen Funktionierung von Objekten unterirdischer Ingenieur-Infrastruktur und der modernen Errungenschaften im Bereich Bauwesen.